So wird der Krebs bekämpft

Therapieoptionen bei Lungenkrebs


Ob Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie, zielgerichtete Therapie oder Immuntherapie – welche Therapieformen und in welcher Reihenfolge und Kombination zum Einsatz kommen, hängt von mehreren Faktoren ab.

In erster Linie bestimmt die Tumorart – nicht-kleinzellig oder kleinzellig – das Erkrankungsstadium, die genetischen Veränderungen der Tumorzellen und der allgemeine Gesundheitszustand der erkrankten Person das weitere Vorgehen.

Die wissenschaftlichen Fachgesellschaften geben den Stand der medizinischen Erkenntnisse für die Behandlung von Krankheiten in Form von Versorgungsleitlinien heraus, die regelmäßig überarbeitet und dem neuesten Stand angepasst werden.

Diese Therapieoptionen gibt es

Während in frühen Tumorstadien eine Operation angestrebt wird, um den Lungenkrebs vollständig zu entfernen und die Krankheit zu heilen, rücken in fortgeschrittenen Stadien die Chemotherapie, die Strahlentherapie und neue Therapien beim Lungenkrebs, wie zielgerichtete Therapien und die Immunonkologie in den Vordergrund.

Lungenkrebs Therapieoption: Operation an der Lunge

Die Operation spielt vor allem beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) eine Rolle. Eine Operation kommt infrage, wenn der Tumor noch nicht zu groß ist und keine Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, in anderen Organen gebildet hat. Auch der Gesundheitszustand der erkrankten Person spielt eine Rolle, insbesondere die Funktion der Lunge und des Herzens.

Vor dem Eingriff erfolgen Lungenfunktionsprüfungen, um sicherzustellen, dass die verbleibenden Lungenabschnitte die Atemfunktion ausreichend übernehmen können. Oftmals muss ein Lungenlappen, bei sehr großen Tumoren auch ein ganzer Lungenflügel, entfernt werden.

Lungenkrebs Therapieoption: Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine wichtige Säule in der Behandlung des Lungenkarzinoms. Nach einer Operation werden Medikamente gegen Lungenkrebs bei NSCLC-Erkrankten ergänzend (adjuvant) eingesetzt, um im Körper zirkulierende Krebszellen zu vernichten. In späteren Stadien wird die Chemotherapie oft mit einer Strahlentherapie kombiniert (Strahlenchemotherapie), entweder vor einer Operation (neoadjuvant) oder um krankheitsbedingte Beschwerden vorzubeugen oder sie zu lindern. In fortgeschrittenen Stadien ist beim NSCLC auch eine Kombination von Chemotherapie und zielgerichteter Therapie möglich. Kleinzellige Tumoren (SCLC) werden grundsätzlich mit Chemotherapie behandelt, da sie besonders sensibel darauf reagieren und meist nicht operabel sind.

In der Chemotherapie werden Medikamente eingesetzt, die die Vermehrung der Krebszellen hemmen. Diese sogenannten Zytostatika wirken vornehmlich auf Zellen, die sich gerade in der Vermehrungsphase befinden und teilungsaktiv sind. Eine Chemotherapie wirkt systemisch, d. h. im ganzen Körper. Die meist als Infusion verabreichten Wirkstoffe verteilen sich in allen Organen und können so nicht nur den Krebs in der Lunge selbst, sondern auch bereits gestreute Krebszellen erreichen und zerstören. Die Behandlung erfolgt in Intervallen, sogenannten Zyklen, wobei Behandlungsphasen mit Behandlungspausen abwechseln.                     

Obwohl Krebszellen aufgrund ihrer hohen Teilungsrate besonders empfindlich auf Zytostatika reagieren, können die Medikamente auch gesunde Körperzellen schädigen. Beeinträchtigt werden vor allem solche Zellen, die selbst eine hohe Vermehrungsaktivität aufweisen, wie die Zellen der Mundschleimhaut, die Schleimhautzellen in Magen und Darm, die blutbildenden Zellen des Knochenmarks sowie die Haarwurzelzellen. Mögliche Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind deshalb unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durchfall und Bauchschmerzen, Haarausfall, Störungen der Blutbildung (Blutarmut) und Blutgerinnung (erhöhte Blutungsneigung), ein erhöhtes Infektionsrisiko sowie schwere, anhaltende Erschöpfungszustände (Fatigue).

Es gibt jedoch effektive therapeutische Maßnahmen, die einige Nebenwirkungen mildern oder gar verhindern können. Sprich unbedingt mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über auftretende Nebenwirkungen.

Lungenkrebs Therapieoption: Strahlentherapie

Ist ein Lungenkarzinom bei NSCLC-Erkrankten nicht operabel, kann eine Bestrahlung (auch: Radiotherapie) das Tumorwachstum stoppen und in frühen Stadien manchmal auch zu einer Heilung führen. Die Strahlentherapie wird auch vor einer Operation (neoadjuvant) oder ergänzend nach einer Operation (adjuvant) und auch in Kombination mit einer Chemotherapie (Radiochemotherapie) angewendet.

Wenn sich bereits in fortgeschrittenen Stadien Hirnmetastasen ausgebildet haben, können mit der Bestrahlung deren Wachstum und Symptome verringert werden. Bei Knochenmetastasen lindert die Radiotherapie Schmerzen und beugt Knochenbrüchen vor.

Die Strahlentherapie vernichtet lokal begrenzt Lungentumore und Metastasen mittels energiereicher Strahlen, entweder von außen durch die Haut (perkutan) oder von innen mit einer eingeführten Strahlenquelle (Brachytherapie). Dank verbesserter Methoden ist die Bestrahlung heute sehr präzise und dadurch verträglicher.

Dennoch sind Nebenwirkungen möglich. So kann in der Bestrahlungsregion eine Reizung der Haut auftreten, die einem Sonnenbrand ähnelt. Manche Betroffene reagieren auf die Bestrahlung mit Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen. Diese Symptome halten in der Regel jedoch nicht lange an. Mögliche Spätschäden der Bestrahlung sind Geschwüre der Haut.

Zielgerichtete Therapien wirken in erster Linie gegen die Krebszellen und weniger in normalen Zellen des Körpers, weshalb sich die Medikamente durch eine insgesamt gute Verträglichkeit auszeichnen. Sie hemmen Faktoren, die das Tumorwachstum unterstützen, unterbinden gezielt die Blutversorgung des Tumorgewebes oder stören die Kommunikation zwischen den Krebszellen.

In den frühen Stadien kann eine zielgerichtete Therapie unterstützend nach der Operation (adjuvant) und in den fortgeschrittenen Stadien alleinig oder in Kombination mit einer Chemotherapie eingesetzt werden.

Eine zielgerichtete Therapie ist meist verträglicher als eine Chemotherapie, aber auch unter zielgerichteten Therapien treten Nebenwirkungen auf. Typische Nebenwirkungen von Tyrosinkinase-Hemmern (TKIs) sind z.B. Durchfälle und Akne ähnliche Hautausschläge im Gesicht und am Oberkörper.

Ein neuer Ansatz ist die Immuntherapie mit Antikörpern, die nicht direkt die Krebszellen angreifen, sondern auf Kontrollpunkte (Checkpoints) des Immunsystems abzielen. Diese Checkpoints werden von Tumorzellen ausgenutzt, um sich der körpereigenen Abwehr zu entziehen. In gesundem Zustand ist der Körper in der Lage, körperfremde Substanzen wie Bakterien oder Viren, aber auch Krebszellen zu erkennen und effektiv gegen sie vorzugehen. Krebszellen können sich allerdings Mechanismen zunutze machen, die ihnen dabei helfen, sich vor den angreifenden Zellen des Immunsystems zu ‚tarnen‘ und sich so der effektiven Immunabwehr zu entziehen. Dies bezeichnet man auch als ‚Escape Mechanismus‘. Entziehen sich die Krebszellen der Bekämpfung durch das Immunsystem, können sie ungehindert wachsen und es entsteht ein Tumor.

Die sogenannten ‚Checkpoint-Inhibitoren‘ setzen genau an dieser ‚Tarnung‘ der Krebszellen an. Sie lösen die Blockade und machen die Krebszellen wieder für das Immunsystem angreifbar. Diese neue Therapieoption steht sowohl Lungenkrebserkrankten in fortgeschrittenen Stadien, die bereits andere Therapien erhalten haben als auch Patienten und Patientinnen in der ersten Therapielinie zur Verfügung. Die Wirkung tritt in der Regel erst nach einigen Wochen ein und nicht alle Patienten und Patientinnen sprechen darauf an. Eine Gewebetestung auf PD-L1 kann einen Hinweis darauf geben, ob dies die optimale Therapieoption ist. Zu den typischen Nebenwirkungen zählen teils schwere Überreaktionen des Immunsystems. Werden diese immun-vermittelten Nebenwirkungen früh erkannt, können diese im Normalfall gut behandelt werden.

Weitere Informationen zu den Behandlungsmethoden bei Lungenkrebs findest du auch auf der Internetseite der Deutschen Krebsgesellschaft.

Kochen & Ernährung

Der GenussKompass

Entdecke jetzt speziell auf Lungenkrebspatient:innen abgestimmte Rezepte, Tipps zum Umgang mit Nebenwirkungen und Aufklärung von Ernährungsmythen.

Jetzt entdecken

 

Das berichten andere Patienten

Quellen

Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC). Leitlinie. hersg. v. DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. Februar 2016

Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg; www.krebsinformationsdienst.de

Sharma SV et al. Eprdermal growth factor receptor mutations in lung cancer. Nat Rec Cancer 2007;7:169-181

Yu HA et al. Analysis of tumor specimens at the time of acquired resistance to EGFR-TKI therapy in 155 patients with EGFR-mutant lung cancers. Clin Canc Res 2013;19:2240-2247