Therapieablauf bei Lungenkrebs

Die Therapieziele
Kann in frühen Stadien der Tumor operativ vollständig entfernt oder durch Strahlen- oder Chemotherapie zerstört werden, sind die Aussichten einer auf Heilung abzielenden Therapie (kurative Therapie) am besten. In späteren Stadien, wenn der Tumor sich bereits über die Lunge ausgebreitet und Tochtergeschwülste (Metastasen) gestreut hat, ist eine Heilung nicht mehr möglich. Das Therapieziel ist in diesem Fall das Krebswachstum so lange wie möglich zu hemmen und aufzuhalten und die Beschwerden zu lindern (palliative Therapie).

Das Tumorboard
Welche Therapien für den jeweiligen Patienten infrage kommt und welche davon die optimale Therapie ist, wird im Tumorboard (auch: Tumorkonferenz) besprochen. In einem Tumorboard besprechen und bewerten mehrere Ärzte aus den verschiedenen zuständigen Fachrichtungen gemeinsam die Untersuchungsergebnisse und empfehlen einen Behandlungsplan. Der behandelnde Arzt klärt seinen Patienten darüber auf, welche Therapien für ihn speziell infrage kommen und empfohlen werden. Für welche Therapie ihr euch dann gemeinsam entscheidet, hängt auch davon ab, ob eine Heilung möglich ist oder die Therapie ein möglichst langes und weitgehend beschwerdefreies Leben ermöglichen soll. Im Zentrum steht dabei die Lebensqualität des Patienten.
Die Betroffenen sehen sich unter Umständen vor der Herausforderung, eine begrenzte verbleibende Lebenszeit akzeptieren zu müssen. Versuche als Betroffener mit deinem Arzt möglichst offen darüber zu sprechen, damit die Behandlungsmaßnahmen auf deine Pläne und Wünsche abgestimmt werden können.
Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC). Leitlinie. hersg. v. DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. Februar 2016
Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg; www.krebsinformationsdienst.de