Vom Umgang mit dem Tod

Lungenkrebs: Hilfestellungen zum Thema Sterben


Ein äußerst heikles und oftmals unausgesprochenes Thema ist der mögliche Tod von Lungenkrebserkrankten. Trotz modernster medizinischer Behandlungen müssen krebserkrankte Menschen immer wieder erfahren, dass es wenig oder keine Heilungschancen mehr gibt. Eine derart schlechte Prognose zu erhalten, löst verschiedene Gefühle aus.

Oftmals reagieren Betroffene mit Verleugnung oder Nicht-Wahrhaben-Wollen. Andere empfinden Wut und fragen sich selbst nach dem „Warum ich?“. Auch das Weinen als Zeichen von Trauer bei Betroffenen und Angehörigen ist Teil eines Anpassungsprozesses. Diese Reaktionen sind in jener belastenden Situation natürlich und sollten als Prozesse des Akzeptierens verstanden werden.

Vordergründig ist jedoch die Angst vor der Zukunft. Die nun begrenzte Lebenszeit ist geprägt von Gedanken über die Krankheit Lungenkrebs. Sprich daher offen über dieses Thema mit den Menschen, denen du dein „Schicksal“ anvertrauen möchtest.

Lebensqualität erhalten

Trotz Lungenkrebs das Leben genießen

Gemeinsam und nicht einsam auf dem Weg zum Ende des Lebens. Emotionale Zuwendung, Geborgenheit und trotzdem das Gefühl von Selbstbestimmtheit sollten oberste Priorität haben. Besprich deine Bedürfnisse mit deinen Angehörigen, mit deinem Freundeskreis und natürlich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt. Sucht gemeinsam nach dem bestmöglichen Weg, der dir Lebensqualität sichert. Lebensqualität meint beispielsweise erträgliche Schmerzen. Folgende Möglichkeiten können diskutiert werden: ambulante Pflegedienste, ambulante Hospizdienste, stationäre Hospize (Einrichtungen für unheilbar kranke Menschen) sowie Palliativstationen in Krankenhäusern.

Wichtige Wegbegleiter

  • Angehörige: Ob Partner:in, Kinder, Enkel, Freundinnen oder Freunde: Die Angehörigen können Trost spenden, da sein und zuhören, mitfühlen sowie Entscheidungen mittragen oder als verlängertes Sprachrohr des Betroffenen auftreten.
  • Ärztinnen und Ärzte: Gerade in dieser Phase ist die Information über den weiteren Verlauf der Krebserkrankung und denkbare körperliche Veränderungen ein Bedürfnis des Betroffenen und seiner Angehörigen. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über schmerztherapeutische Maßnahmen und die Behandlung anderer Symptome einer fortschreitenden Lungenkrebserkrankung.
  • Psycholog:innen: Psychoonkologisches Fachpersonal haben sich auf die psychologische Betreuung von Krebserkrankten spezialisiert. Diese können professionelle Unterstützung beim Umgang mit Ängsten und Depressionen anbieten. Im Rahmen von vertrauensvollen Gesprächen kannst du emotionale Entlastung erfahren. Manchmal sind es gerade außenstehende, neutrale Personen, bei denen wir offen Kummer und Sorgen zu besprechen vermögen.
  • Seelsorgende: Ganz gleich, welcher religiösen Weltanschauung du angehören, du hast die Möglichkeit, mit Seelsorgende in Kontakt zu treten. Ob im gemeinsamen Gebet oder Gespräch, Beichte oder Segnung, der Seelsorger bietet Hilfe beim Finden von Antworten auf religiöse und nichtreligiöse Fragen. Seelsorgende findest du in deiner kirchlichen Gemeinde oder als Angestellte in Krankenhäusern.
  • Sozialarbeitende: Kompetente Beratung und Beihilfe erhältst du von Sozialarbeitenden, welche meist in Krankenhäusern beschäftigt sind. Hierbei kannst du organisatorische Dinge wie die Beantragung von häuslicher Krankenpflege, die Vermittlung von Hospiz- oder Pflegeheimplätzen sowie die finanzielle Existenzsicherung klären. Weiterhin bieten Sozialarbeitende Unterstützung beim Ausfüllen von Patientenverfügungen.

Weitere Informationen zu diesem Thema findest du auf den Internetseiten vom Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V., der Weissen Liste und des Beta Instituts.

Quellen

Tschuschke V: Psychoonkologie. Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. 3. Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart (2010).

Deutsche Krebshilfe. Palliativmedizin. Die blauen Ratgeber, Nr. 57; www.krebshilfe.de