Die Diagnose Lungenkrebs (auch Lungenkarzinom oder ehemals Bronchialkarzinom genannt) trifft viele vollkommen überraschend und wirft bei Betroffenen und Angehörigen im ersten Moment viele Fragen und Ängste auf.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um das Thema Lungenkrebs, die Sie auf Ihrem Weg unterstützen sollen. Von Therapieoptionen, über sozialrechtliche Fragestellungen, bis hin zu persönlichen Erfahrungsberichten von Patienten. Diese Seite kann das persönliche Gespräch mit Ihrem Arzt zwar nicht ersetzen, sie gibt Ihnen aber einen ersten Überblick und eine Grundlage für Gespräche mit Ärzten, Betroffenen und Angehörigen.
Falls Sie keine passenden Informationen finden, hilft Ihnen gerne einer unserer Ärzte im Expertenrat weiter und geht auf Ihre individuellen Fragen ein.
Denken Sie immer daran, dass die Krankheit bei jedem Patienten individuell verläuft und man sich nicht zu sehr von statistischen Daten entmutigen lassen sollte.
Wir, AstraZeneca ein forschendes pharmazeutisches Unternehmen im Bereich Lungenkrebs, sehen es als unsere Verantwortung, Ihnen Informationen in hoher Qualität, ausgewogen und verständlich zur Verfügung zu stellen. Wir möchten damit einen wertvollen Beitrag zum Leben nach der Diagnose von Ihnen oder einem Ihrer Liebsten leisten.
Alles Gute für Ihren Weg!
Das AstraZeneca Onkologie-Team
Symptome bei Lungenkrebs
Lungenkrebs verursacht oft erst in fortgeschrittenen Stadien Beschwerden. Dadurch wird die Diagnose der Erkrankung verzögert und die Behandlung erschwert. Die Symptome bei Lungenkrebs sind vielfältig, kommen jedoch auch bei zahlreichen anderen Erkrankungen vor, daher empfiehlt sich auf jeden Fall eine rasche Abklärung beim Arzt. Eine Liste qualifizierter Ärzte in der Umgebung erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse oder der regionalen kassenärztlichen Vereinigung ( KV ) - Hilfreiche Informationen zum Thema Arztsuche gibt es über den Krebsinformationsdienst oder die Weisse-Liste.
Es gibt kein Beschwerdebild, das eindeutig auf Lungenkrebs schließen ließe. Je nach Lage und Ausbreitung des Tumors in der Lunge und im Brustraum und Absiedlungen im Körper macht sich Lungenkrebs durch unterschiedliche Anzeichen bemerkbar.
Weiter
Persönliche Geschichten
Die Diagnose Lungenkrebs kann jeden treffen und der Krankheitsverlauf kann bei jedem unterschiedlich sein.
Lassen Sie sich nicht entmutigen und hören Sie wie andere Betroffene mit der Erkrankung umgehen.
Testung
In den letzten Jahren hat sich in der Therapie des Lungenkrebses viel getan, vor allem beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) gab es enorme Fortschritte. Ermöglicht haben das molekularbiologische Verfahren, die genetische Veränderungen (Mutationen) in der Tumorzelle erkennen können. Diese sogenannten Biomarker sind an der Entstehung von Krebs beteiligt oder sogar dafür verantwortlich. Gleichzeitig wurden Medikamente entwickelt, die zielgerichtet Tumorzellen mit diesen Biomarkern angreifen und so dem krebsfördernden Gendefekt entgegenwirken. Mit den genetischen Untersuchungen des Tumors kann für bestimmte Mutationen vorhergesagt werden, welcher Patient in welchem Maße auf eine bestimmte Therapie anspricht.
Mittlerweile ist es neben der Untersuchung am Tumorgewebe auch möglich, den therapiedefinierenden Biomarker anhand im Blut zirkulierenden Tumor-DNA (Flüssigbiopsie) zu bestimmen. Dieser Bluttest ist insbesondere für Patienten bedeutsam, bei denen keine geeignete Tumorgewebeprobe entnommen werden kann.
Weiter
Leben mit der Diagnose
Die Diagnose Lungenkrebs ruft verschiedenste Reaktionen hervor. Lungenkrebsbetroffene müssen sich in dieser Situation mit der eigenen Sterblichkeit auseinandersetzen. Für gesunde Menschen ist dieses Gefühl zumeist nur schwer nachzuvollziehen. Die Diagnose Lungenkrebs kann nicht nur Ängste auslösen, sondern es können auch Gefühle auftreten wie Trauer, Wut und Hilflosigkeit, ebenso die Gefühle körperlicher Unvollkommenheit und des Verlusts der Selbstbestimmung, und es kann zu Unsicherheit und Minderung des Selbstbewusstseins kommen. Es scheint, als drohe das ganze bisherige Leben wie ein Kartenhaus zusammenzustürzen. Diese Reaktionen sind Versuche der Seele, die Diagnose in einer gewissen Art und Weise zu verarbeiten und sich an diese neue Situation anzupassen.
Weiter